Thementag der LV Baden-Württemberg 2026

Unsichtbare Kinder – den Blick schärfen

Unsichtbare Kinder - den Blick schärfen!

Thementag der VIFF Baden-Württemberg

am 11.03.2026 in Heidelberg, 9 Uhr – 16 Uhr

Pädagogische Hochschule Heidelberg

Kepplerstraße 87
69120 Heidelberg

Anmeldeschluss: 15.02.2026

Informationen zum Thementag

Der Thementag 2026 richtet den Blick auf Kinder, deren Bedarf nicht sofort auffällt. Kinder, die nur einen leisen Ausdruck finden für Belastung, Verlust oder eine tabuisierte Situation wie Armut in der Familie. Die funktionieren, um nicht noch mehr zu belasten. Die verborgen bleiben mit Themen wie einer frühkindlichen Geschlechtsidentätsunsicherheit, wenn Eltern und Fachleute sich nicht sicher genug fühlen, um hinzuschauen.

Für Pflegekinder ist ihre eigene Geschichte oft nicht sichtbar; wie kann sie ihnen verständlich gemacht werden?
Hinschauen und Hinhören konkret: Wie erkennen wir sicher
Sinnesschädigungen?

Und weil das Gegenteil dazugehört (und dabei manchmal auch das „Eigentliche“ kaum sichtbar ist), wird der Thementag 2026 abgerundet mit einem Vortrag dazu, wie wir auch lautes und herausforderndes Verhalten sinnvoll verstehen können.

Herzlich willkommen in Heidelberg!

Neu bei diesem Thementag:

Jeder Workshop findet vor- und nachmittags statt. Sie können also an 2 Workshops teilnehmen.

Bitte geben Sie auf dem Anmeldeformular Ihre erste und zweite Wahl der Workshops an, die Sie besuchen wollen.

Wir bemühen uns, Ihren Teilnahmewunsch umzusetzen und dies gelingt auch fast immer. Falls wir Sie einem anderen Workshop zuteilen müssen, bitten wir dafür um Verständnis.

Beim Thementag hängen die Teilnehmendenlisten für die Workshops aus.

Anmelderformular

5 + 3 =

Ablaufplan:

08:45 Uhr

Ankommen

09:45 bis 10:45 Uhr

Vortrag 1

„Ungesehen, ungehört?
Kinder mit einer Taubblindheit und Hörsehbehinderung“

Prof. Dr. Andrea Wanka, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professur für Bildung und (Früh-) Förderung bei schweren
Kommunikationsbeeinträchtigungen

Kaffeepause

11:05 bis 12:30 Uhr

Workshoprunde 1

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause
(Verpflegung durch die Graf-von-Galen-Schule)

13:30 – 14:45 Uhr

Workshoprunde 2

Kaffeepause

15:05 Uhr

Vortrag 2

„Kinder mit herausforderndem Verhalten haben gute Gründe dafür – ein systematischer Überblick“

Nina Fröhlich, Sonderschullehrerin
Schule am Winterrain, Ispringen

16:15 Uhr

Abschluß

Kosten:

45 € für Mitglieder der VIFF
90 € für Nichtmitglieder
30 € für Studierende
CME-Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Nordbaden beantragt

Anmeldeschluss: 15.02.2026

Workshops:

W 1: „Man sieht Lotta nicht… “

Wenn Kinder psychisch erkrankter Eltern (zu?) unauffällig sind.

Dr. Rieke Oelkers-Ax, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Systemische Therapeutin (IGST)
Ärztliche Leitung Familientherapeutisches Zentrum Neckargemünd (FATZ)

W 2: „Warum lebe ich bei Euch?“

Wie Biografiearbeit Pflegekindern helfen kann, ihre Situation zu verstehen.

Eva Walsleben, Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin für Biografiearbeit (Lebensmutig e. V.)
Jugend- und Sozialamt Pforzheim

Sabine Jurgan, Dipl.-Psych.
Systemische Familientherapie und Supervision (SG)
Kinderzentrum Maulbronn

W 3: „Wenn das Leben intensiv beginnt – Eltern Frühgeborener und kranker Neugeborener von Anfang an behutsam begleiten“

Mechthild Rupp, Dipl.-Psych., Psychosoziale Elternbegleitung
Klinik für Neonatologie, Mannheim

W4: „Mädchen-Junge-Kind.
Psychosexuelle und körperliche Entwicklung von Kindern und Entwicklung der Geschlechtsidentität“

Mareike Backhaus, Dipl.-Psych., Systemische Therapeutin und Supervisorin
Erziehungsberatung im Jugendamt Stuttgart

W 5: „Armut – erkennen und handeln“. Workshop zur Stärkung der Armutssensibilität

Lisa Mergelmeyer, Gesundheitswissenschaftlerin
Koordinatorin des Netzwerks zur Kinderarmutsprävention in Mannheim

W 6: „Unsichtbar inmitten von Abschied und Trauer – Kinder, die wir im Blick behalten sollten“

Anja Zimmer, Kinderkrankenschwester
Koordinatorin für ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst, Fachkraft Palliativ-Care für Kinder und Jugendliche

Mylène Zorn, Dipl. Kreativtherapeutin (IBKK), Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin
Sterneninsel, Kinder- und Jugendhospizdienst
Pforzheim und Enzkreis

Noch Fragen?