Frühförderpreis-Gewinner
2021
Der Deutsche Frühförderpreis wird alle zwei Jahre auf dem Bundesymposion der Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e.V. verliehen. Da das Symposium dieses Jahr Online stattfinden musste, wird der Preis im Rahmen der Mitgliederversammlung übergeben. Voraussichtlich kann diese als Präsenzveranstaltung im November 2021 in Berlin erfolgen.
Die Jury hat sich in diesem Jahr dazu entschieden, dass der erste Platz auf zwei Projekte aufgeteilt wird.
Die Gewinner waren:
Interdisziplinäre Frühförderstelle Haus Mignon e.V.
Interdisziplinäre Frühförderstelle Straubing

2021
Kurzbeschreibung:
Nach der pandemiebedingten Schließung der KITAS am 16.03.20 per Allgemeinverfügung der Bayerischen Staatsregierung, hat das Team der IFS Straubing in konstruktiver, hochengagierter interdisziplinärer Gemeinschaftsarbeit ein Konzept zur Videobehandlung im Rahmen der Frühförderung entwickelt.
Dies geschah aus dem Homeoffice auf digitalen Wegen (Dienstnotebooks und Smartphones) innerhalb von nur einer Woche. Als die Frühförderstellen zum 23.03.20 geschlossen wurden, begann bei uns bereits der Testlauf für digitale Frühförderung in Form von Videotherapie.
Wir haben für die einzelnen Disziplinen jeweils sowohl Materialien gesammelt, als auch methodische und didaktische Konzepte zusammengestellt.
Auf diese Weise konnten wir die Frühförderung in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen für ca. 90 % unserer Kinder aufrechterhalten.
Die Begründung der Jury:
„Das Straubinger Modell für Videotherapie zur Aufrechterhaltung der Frühförderung während der Corona-Pandemie ist ein äußerst innovativer Ansatz, der mit hohem persönlichem Einsatz des gesamten Frühförderteams umgesetzt wurde. Die Jury wertet das engagierte Bemühen um die Kinder und ihre Familien als beispielhaft.“
Kontaktadresse:
Interdisziplinäre Frühförderstelle Straubing
Hebbelstraße 9
94315 Straubing
Tel.: 0 94 21-18 96 50

Interdisziplinäre Frühförderstelle
Haus Mignon e.V.
2021
Kurzbeschreibung:
Im Zuge des Ausbruchs der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 begannen Frühförderstellen erstmals Frühförderung durch Online-Medien anzubieten, um sowohl die Fachkräfte, als auch die häufig besonders infektionsgefährdeten Kinder zu schützen.
Damit die Erfahrungen und Meinungen über „Online-Frühförderung“ nicht verloren gehen, wurden Frühförderfachkräfte des Haus Mignon e.V. mit Hilfe eines Fragebogens zu dem Thema befragt.
Anhand der gewonnenen Daten und zusätzlichen Erkenntnissen aus der Online-Psychotherapie wurde eine Handreichung zum Thema „Frühförderung – Online“ entwickelt.
Die Handreichung dient der Auseinandersetzung mit Themen wie Rahmenbedingungen, Methoden und Angeboten der Online-Frühförderung sowie der Betrachtung von Chancen, Risiken und Grenzen des Online-Formates und soll anderen Frühfördereinrichtungen von den Erfahrungen profitieren lassen und einen ersten kritischen Einblick zu der Thematik geben.
Die Begründung der Jury:
„Die Idee einer Handreichung Frühförderung-Online ist sehr innovativ und bietet die Möglichkeit, sich systematisch mit dem methodischen Vorgehen, Chancen und Risiken von Online-Formaten in der Frühförderung auseinander zu setzen. Es ist von großer Praxisrelevanz und bietet die Möglichkeit einer starken Breitenwirkung über die lokale Ebene hinaus.“
Kontaktadresse:
Interdisziplinäre Frühförderstelle Haus Mignon e.V.
Sternstraße 106
20357 Hamburg
Tel.: 0162 291 02 40

2019
Am 16. März 2019 fand an der Universität Leipzig die Verleihung statt.
Die Gewinner waren:
Als Preisträger wurde die Interdisziplinäre Frühförderung im Nürnberger Land der Lebenshilfe mit dem Projekt „Schulstarthelfer“ ausgezeichnet.
Für viele Kinder endet die Frühförderung, wenn die Kinder in die Schule kommen. Hier setzt das Projekt Schulstarthelfer der Lebenshilfe Nürnberger Land an.
Schulstarthelfer unterstützen Familien und ihre Kinder, um für jedes Kind die geeignete, bestmögliche Schulform zu finden und Schulabbrüche zu vermeiden; sie begleiten so den Übergang von der Förderung zur Schule.
Neben Beratungsgespräche mit den Eltern zur Wahl der geeigneten Schule und möglicher Beantragung von speziellen Hilfen ( z.B. Schulbegleiter/innen) üben die Schulstarthelfer/innen spielerisch Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Arbeitsorganisation mit den Kindern. Dieses Konzept setzt Inklusion erfolgreich um und sollte daher zukünftig in Frühförderstellen angeboten werden.“
Kontaktadresse:
Interdisziplinäre Frühförderung
Hersbruckerstraße 17
91207 Lauf a. d. Pegnitz
Telefon: 09123 – 977 70