25.04.2018
25 Jahre VIFF-BW - Thementag und offenen Mitgliederversammlung
Im 25. Jahr, seit der Gründung der VIFF-BW, möchten wir allen ehrenamtlich tätigen VIFF-Aktiven herzlich danken für ihr Engagement und den "unermüdlichen Einsatz in der interdisziplinären Auseinandersetzung und Zusammenarbeit im Feld Frühförderung Baden-Württemberg".
In der Umfrage der VIFF-BW vom März 2017 wurden vor allem die Themen "kooperatives, vernetztes Arbeiten", "psychosoziale / seelische Entwicklung von Kindern" und "Möglichkeit des interdisziplinären Austausches" benannt. In den Beiträgen und Workshops soll diesen Themen im Jubiläumsjahr nachgegangen werden.
Erlebnisse und Beziehungen haben Einfluss auf Verhaltensmuster des Kindes und seine Resilienz im späteren Leben. Kinder haben bei familiären und psychosozialen Belastungen ein hohes Risiko für seelische Entwicklungsstörungen, insbesondere auch Kinder mit körperlicher, geistiger, psychischer Beeinträchtigung der Entwicklung bzw. mit chronischer Erkrankung.
Eine tragfähige Bindung lässt sich gut fördern und therapeutisch/pädagogisch unterstützen. Ein gutes soziales "Netzwerken" mit vielfältiger fachlicher Kompetenz (u.a. medizinische, pädagogisch, psychologisch) kann präventiv mehr bewirken sowohl für Kind und Familie als auch für die eigene fachliche Gestaltung.
Weitere Details siehe Einladungsflyer, Info-Thementag.
Anmeldung per Mail, Fax oder Post möglich (Anmeldeformular).
PDF: Einladungs-Flyer, Info-Thementag und Anmeldeformular
13.12.2017
Landesvereinigung Baden-Württemberg
Offener Brief an das Sozialministerium Baden-Württemberg
PDF-Download "offener Brief"
20.06.2016
Landesvereinigung Baden-Württemberg
Rundbrief Nr. 24 der VIFF Baden-Württemberg
PDF-Download Rundbrief
20.04.2016
Landesvereinigung Baden-Württemberg
Thementag mit offener Mitgliederversammlung
Hörst du mich?
Verstehst du mich?
Sprich mit mir!
Hören, Sprechen, Verstehen, Erleben
Ort: Hospitalhof Stuttgart
die Landesvereinigung Baden-Württemberg für interdisziplinäre Frühförderung (VIFF- BW) hat für den 20. April 2016 wieder einen Thementag vorbereitet, zu dem wir Sie als Fachleute und Interessenten in den Bereichen Medizin und Pädagogik hiermit recht herzlich einladen möchten.
Zum Thema „Hörst du mich? Verstehst Du mich? Sprich mit mir!“ haben wir hervorragende Referentinnen und Referenten für sehr interessante Vorträge im Plenum und in Workshops gewinnen können.
Soziale Interaktion und Kommunikation stehen in einem positiven Zusammenhang und erfordern eine entsprechende Wahrnehmungsfähigkeit auf verschiedenen „Sinneskanälen“.
Alle Einflüsse, ob Lautsprache, Körpersprache (Gestik, Mimik) oder Bilder, wirken auf uns (positiv oder negativ) und können zum Gelingen des soziale Miteinanders beitragen.
In der kindlichen Entwicklung werden die Erfahrungen der sozialen Interaktion in all ihren Facetten im „emotionalen Gedächtnis“ gespeichert. Diese Erlebnisse und Erfahrungen haben Einfluss auf das Verhaltensmuster des Kindes. Sie können das Lernen fördern oder hemmen.
Die wachsenden Informationsangebote durch Medien, wie Fernsehen, Smartphone, I-Phone oder Tablet nehmen immer mehr Raum im täglichen Miteinander ein und lassen wenige Freiräume für die persönliche Kommunikation in den Familien. Wie wirkt sich das auf das soziale Lernen aus?
Gelingendes mehrsprachiges Aufwachsen und Erleben in den verschiedenen Kulturen und Fluchterfahrungen stellen für alle eine Herausforderung dar.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer und dem Informationsblatt. Die Anmeldung kann mit dem beigefügten Formular per Fax, Mail oder Post erfolgen. Gern können Sie auch dies Information an andere Interessenten weitergeben.
PDF-Download: Materialienband 2016
23. Mai 2014
Landesvereinigung Baden-Württemberg
Thementag: Trauma und Stress in der Familie - was hat Frühförderung damit zu tun?
PDF-Download Materialienband
PDF-Download Early Life Stress Entwicklungspsychopathologie , Prof. Dr. med. Eva Möhler
07.07.2013
Landesvereinigung Baden-Württemberg
Wie Interdisziplinäre Frühförderung in Baden-Württemberg gelingt
Vorveranstaltung im Rahmen des Bundessymposiums Frühförderung in Reutlingen vom 28.02.-02.03.2013
Kurzbericht von der Vorveranstaltung der BW - VIFF am 28.02.2013